Vorbereitung

In der Vorbereitung auf die Erstkommunion geht es um das bessere Verständnis der Hl. Kommunion. Was hängt alles damit zusammen? Warum machen wir in der Hl. Messe dies oder das, wie z.B. warum singen wir, warum schenken wir den Friedensgruß usw.? Natürlich geschieht dies nicht nur über den Kopf. Dies gesamte Vorbereitung, die nach den Sommerferien beginnt und vor den Osterferien endet, hat ein Ziel im Mittelpunkt: "learning by doing", d.h., dass die Kinder spielerisch und kreativ mehr über Jesus Christus, Gott, die Kirche, die Gemeinschaft der Glaubenden erfahren sollen.

(c) Arun Mathur
Kommunionsymbol 2014

Die wöchentliche Vorbereitung auf das Fest der Erstkommunion soll nicht im Stile des Schulunterrichtes ablaufen. Deswegen sprechen wir auch nicht vom Erstkommunionunterricht. Außerdem werden keine Tests oder ähnliche Dinge gemacht.

Die Kommunionvorbereitung wird von ehrenamtlichen Katechetinnen und Katecheten begleitet. Um ein leider immer verbreitetes Missverständnis zu begegnen: Die Ehrenamtlichen werden für Ihren Einsatz nicht bezahlt! Es sind Menschen aus unserer Gemeinde, die Freude haben, ihren Glauben mit anderen zu teilen.

Da die Erstkommunionvorbereitung vor allen Dingen auch dem besseren Verständnis für die Heilige Messe dient, und die Kinder in vielen Gottesdiensten (Gabengang, Fürbitten u.v.m.) miteinbezogen werden, ist der sonntägliche Gottesdienstbesuch, aber nicht nur während der Vorbereitungszeit, eigentlich selbstverständlich. Natürlich sollte das Kind nicht alleine kommen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Erstkommunionvorbereitung nur dann gut funktioniert, wenn auch die Eltern mitmachen, d.h. nicht, dass die Eltern nicht unkritisch sein dürfen.

Wir wünschen uns aber ein ehrliches Interesse und auch ein gutes Miteinander.