Katholische Krankenhaus-Seelsorge

Fenster in der Krankenhaus-Kapelle,
Foto: (c) Gerd Wittka, 2014

 

St. Clemens Hospital-Sterkrade 

Wilhelmstr. 34 

46145 Oberhausen

Tel.: 0208 / 695 - 0

Fax.: 0208 / 695 390

Telefon der Krankenhausseelsorge: 0208 / 695-7312

 

Seelsorger:

 

Gemeindereferent
Johannes Schoenen

Telefon dienstlich: 0208 / 695-7312

Telefon mobil: 01590 - 14 66 357

Email:
Johannes.Schoenen(at)ob.ameos.de johannes.schoenen(at)kk-ob.de

Pastor
Gerd Wittka

Telefon: 0176 967 00 901

Email:
seelsorge.wittka(at)mail.de

 

 

Krankenhausseelsorge 

Wir sind da für alle Patientinnen und Patienten, für deren Angehörige sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In dieser schwierigen Zeit stehen wir Ihnen gerne zur Seite.


Gottesdienstzeiten im St. Clemens-Hospital:

Samstag 16:00 Uhr

Zu besonderen Gelegenheiten informieren Plakate über die Gottesdienstangebote.

 

Wir sind für Sie da 

  • wenn Sie über das sprechen möchten, was Sie in diesen Tagen bewegt
  • wenn Sie die Erkrankung als Krise in Ihrem Leben erfahren
  • wenn Sie über Ihren Glauben sprechen möchten
  • wenn Sie Krankheit und Genesung oder Sterben Ihrer Angehörigen miterleben

 

Besuch und Gespräch

Warten Sie bitte nicht erst auf unseren Besuch, wenn Sie mit uns sprechen möchten. Unsere Kontaktdaten sind für Sie in unserem Krankenhaus veröffentlicht. Außerdem informieren uns das Pflegeteam der Station oder die Mitarbeiter der Pforte über Ihren Wunsch.

 

Krankensakramente und Segnungsfeier

Sakramente sind Zeichen der heilenden und begreifbaren Nähe Gottes.

 

Heilige Kommunion 

Sie haben die Möglichkeit, die Heilige Kommunion in Ihrem Krankenzimmer zu empfangen. Sprechen Sie uns an oder bitten Sie eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Pflegeteams, uns zu informieren.

 

Krankensalbung

Menschen, die an einer Erkrankung oder unter der eigenen Gebrechlichkeit ihres Alters leiden, sehnen sich oft nach Hilfe und Unterstützung, Genesung und Heilung. In diesen Situationen kann der eigene christliche Glaube helfen, aber auch die Zusage von Heil und Segen durch Gott. 

  • Das Sakrament der Krankensalbung möchte Ihnen geistliche Stärkung schenken.
  • Das Wort Gottes schenkt Trost.
  • Das Auflegen der Hände zeigt, dass Sie auch in schweren Zeiten in Gottes liebender Hand geborgen sind.
  • Durch die Salbung mit Öl wird Gottes zärtliche Berührung und seine heilende Nähe spürbar.
  • Im Gebet wird das Vertrauen in Gottes barmherzige Fürsorge bekräftigt. 

 

Krankensegen

Menschen erfahren im Kranksein, wie anfällig und gefährdet Leben ist. Krankheit kann den Menschen aus dem alltäglichen Leben mit anderen herausreißen und ihn zugleich bedürftig machen nach Beistand und Gemeinschaft.

Im Krankensegen drückt die Gemeinschaft der Glaubenden dem kranken Menschen ihre Anteilnahme und Nähe aus. Sie möchte ihm durch das Wort Gottes, durch Gebet und Auflegen der Hände Hoffnung machen und erbittet für ihn Heil und Wohlergehen von Gott.

 

 

Beratung in ethischen Fragen

Gemeinsam mit Mitarbeitenden aller Fachdienste bieten wir Ihnen Beratung an.

  • bei Fragen zur Intensivtherapie
  • bei Überlegungen zur Begrenzung der medizinischen Behandlung
  • bei Fragen zur Fortführung lebenserhaltender Maßnahmen
  • im Umgang mit der Patientenverfügung