Wie alles begann ...
Am 20. September 2011 hatte die Stadtkirche Oberhausen den vom Diözesanrat angeregten Dialogprozess in der Jugendkirche TABGHA gestartet. Alle kirchlich Interessierten waren eingeladen, gemeinsam über die Situation und die Zukunft unserer Kirche nachzudenken. Die Veranstaltung war erstaunlich gut besucht und es gab eine Fülle guter Gespräche und Anregungen. Man darf sicherlich sagen, wir sind sehr hoffnungsvoll gestartet.
Aber wie soll es nun weitergehen?
Zunächst wurden vom Vorstand des Katholikenrates alle von den Teilnehmern genannten Themen und Fragen gesammelt, geordnet und zusammengefasst. Auf einem Treffen, zu dem Vertreter der Gemeinderäte aller Gemeinden Oberhausens eingeladen waren, wurden von diesen Themen zunächst zwei ausgewählt, mit denen auf Stadt- und Gemeindeebene der Dialogprozess fortgeführt werden soll:
- Stärkung der Gemeinschaft innerhalb der Gemeinde und in der Kirche.
- Bedeutung von Kindern und Jugendlichen in der Kirche.
Die Gemeinderatsvertreter haben sich außerdem darauf geeinigt, bis Anfang Juni erste Ergebnisse des Dialogs aus ihren jeweiligen Gemeinden vorzulegen. Anschließend wird man sich wieder mit dem Vorstand des Katholikenrates zusammensetzen um eine weitere Vollversammlung (wahrscheinlich am 4. Oktober) aller Oberhausener Katholiken vorzubereiten. Mit hoffentlich vielen guten Gedanken und Vorschlägen aus den Gemeinden zu den beiden Themen werden wir sicher auf diesem gemeinsamen Weg weiter vorankommen.
Für unsere Gemeinde hat sich der Gemeinderat vier Schritte überlegt, um den Dialogprozess in St. Theresia anzustoßen. Dabei kommt es uns besonders darauf an, dass jedes Mitglied unserer Gemeinde die Möglichkeit hat, ihre/seine Gedanken und Ideen einzubringen. Wir haben deshalb zu beiden Themen konkrete Fragen formuliert.
Gemeinschaft – Gemeinde:
- Wie erleben Sie Gemeinschaft in unserer Gemeinde, in unserer Pfarrei, in der Kirche?
- Welche Veränderungen wünschen Sie sich?
- Welche Ideen haben Sie zur Umsetzung?
Kinder und Jugend
Unstrittig ist, dass Kinder und Jugendliche für die Kirche und ihre Zukunft wichtig sind, Darum muss unser Ziel sein, dass Gemeinde für alle Altersgruppen ein Zuhause ist:
- Wie lässt sich Gemeinde für Kinder und Jugendliche in Zukunft attraktiver gestalten?
- Was gelingt in St. Theresia schon gut; was gefällt Ihnen?
Um in den Dialogprozess einzusteigen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten.
Im Internet: Wir haben einen Blog* eingerichtet, auf dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Gedanken und Ideen zu den einzelnen Fragen anzubringen.
In schriftlicher Form: Wir haben Bögen vorbereitet, welche Sie hier herunterladen und ausdrucken können, aber auch in den Regalen in der Kirche und auf der Fensterbank im großen Saal des Gemeindeheims finden. So können sie in Ruhe zu Hause Ihre Gedanken aufschreiben, und dann in die Box hinten in der Kirche oder in den Briefkasten des Gemeindebüros werfen.
Plakatwand in der Kirche: Hinten in der Kirche finden Sie eine Plakatwand und Stifte, auf der Sie Ihre Gedanken und Ideen einfach anschreiben können. Auch Kommentare zu bereits vorhandenen Stellungnahmen sind willkommen.
Im Gespräch: Ganz wichtig aber auch das persönliche Gespräch z. B. nach den Gottesdiensten, oder in den verschiedenen Gruppen und Verbänden der Gemeinde.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Einschätzungen, Ideen und Anregungen!
Der Gemeinderat
* mittlerweile nicht mehr online!