Die Orgel in St. Clemens

© Christoph Nierhaus

Die technischen Details

Rückpositiv I. ManualSchwellwerk III. Manual
Holzgedackt 8´Holzflöte 8´
Principal 4´Gambe 8´
Blockflöte 4´Voix celeste 8´
Bachflöte 2´Principal 4´
Sesquialter 2fachTraversflöte 4´
Sifflöte 1 1/3´Schweizerflöte 2´
Scharffzimbel 3fachTierce 1 3/5´
Rohrschalmei 8´Fourniture 4-5fach
Clarine 4´Hautbois 8´
Tremolo (variabel)Tremolo (variabel)
Hauptwerk II.ManualPedal
Pommer 16´Subbass 16´
Principal 8´Zartbass 16´
Rohrflöte 8´Oktave 8´
Oktave 4´Gedacktpommer 8´
Gemshorn 4´Choralbass 4´
Quinte 2 2/3´Hintersatz 4fach
Principal 2´Posaune 16´
Mixtur 4-6fachTrompete 8´
Fagott 16´
Trompete 8´
Tremolo

Koppeln und Spielhilfen

  • III-II, II-I, III-I,
  • I-P, II-P, III-P, 
  • Tutti, Walzenschweller,
  • 6 mechanische Setzer,
  • Manualtraktur mechanisch,
  • Registertraktur elektrisch,
  • freistehender Spieltisch

Erbauer: Orgelbau Walcker

 


© Christoph Nierhaus
© Christoph Nierhaus
© Christoph Nierhaus
© Christoph Nierhaus