14.07.1910 | Konsekration der KircheWeihbischof Illigens konsekriert die Kirche. In der jungen Gemeinde herrschte große Begeisterung und Bereitwilligkeit zur Ausschmückung der Kirche. Durch Kollekten wurde erreicht, dass bald verschiedene Einrichtungsgegenstände angeschafft werden konnten. Daneben stifteten einige Gemeindemitglieder den Hochaltar , die bunten Fenster im Chorraum und die goldene Monstranz. Ebenso wurden die Herz-Jesu Statue und der Taufstein aus freiwilligen Gaben angeschafft. Die ganze Einrichtung der Sakristei, Ankleidetisch ect. Wurden in hochherziger Weise von der Gute Hoffnungs Hütte geschenkt. |
13.07.1910 | Firmung 1910Die junge Gemeinde entfaltete sich. Am 13. Juli 1910 empfing die Pfarre hohen Besuch. Weihbischof Illigens spendete das Sakrament der Firmung. |
03.04.1910 | Gründung der Jünglingskongregation |
18.12.1909 | Gründung des Elisabethvereins (heutige Caritas) |
21.11.1909 | PfarrerhebungAm 21. November 1909 feierte die Gemeinde das Fest der Pfarrerhebung. Der bisherige Rektor Bernhard Mehring wurde als erster Pfarrer eingeführt. Zur Ausschmückung der Kirche erhält die Gemeinde die alte Orgel und den Kreuzweg aus der St. Clemenskirche geschenkt. |
22.03.1908 | AbpfarrungDer Kirchenvorstand von St. Clemens beschloss am 22. März 1908 die Abpfarrung der jungen Gemeinde Herz-Jesu. Sie wird zur Rektoratgemeinde. Ebenfalls wurden die Grenzen des Herz-Jesu Bezirkes festgelegt. |
15.12.1908 | Gründung der Männer-Solidarität und der Marianischen Jungfrauenkonkregation |
06.10.1907 | Benedizierung der KircheDer 06. Oktober 1907 wurde zum Freudentag der Gemeinde. An diesem Tag wurde die Kirche durch Dechant Sprenger aus Meiderich benediziert und anschließend das erste feierliche Hochamt mit Predigt gehalten. |
01.10.1907 | Der Mütterverein (heute KfD) wurde gegründet |
15.10.1905 | GrundsteinlegungDie Grundsteinlegung der Kirche fand am 15. Oktober statt. Die Benediktion geschah durch den damaligen Pfarrer in Sterkrade: Pfarrer Wilhelm Kraneburg. |
14.08.1605 | Lage der Kirche wurde festgelegtDie Lage der Kirche wurde genau festgelegt und mit der Arbeit begonnen. |
17.05.1905 | Die Offerten für Erd-, Maurer- und Steinhauerarbeiten der zu bauenden Kirche eröffnet. |
16.05.1905 | Der BauplatzDie Bauplatzfrage hatte eine gewisse Erregung in die Gemeinde gebracht, da vom Kirchbauverein RM 15.000 gesammelt wurden und Sie die Bedingung stellten, dass der Bauplatz innerhalb des Sammelbezirkes liegen sollte. Nachdem der Kirchenvorstand die einzelnen Angebote geprüft hatte, nahm er am 16. Mai eine Ortsbesichtigung vor und entschied sich für das Angebot Georg Flesch an der Poststraße. Georg Flesch stellte für den Kirchenbau einschließlich Wege 4 ½ Morgen (10.000 m2) zur Verfügung. |
14.05.1905 | BauplanBei Beantragungen der Kollekte war bei den Aufsichtsbehörden das Projekt einer zweischiffigen Kirche vorgelegt und genehmigt worden. Nachträglich beschloss der Kirchenvorstand, eine dreischiffige Kirche zu bauen. Einem Düsseldorfer Architekten namens Pickel wurde der Auftrag erteilt, das neue Projekt auszuarbeiten. Am 14.Mai 1905 genehmigten der Kirchenvorstand und die Gemeindevertretung die Ausführung des Projektes, das am folgenden Tag der Bischöflichen Behörde und dem örtlichen Bauamt eingereicht wurde. |
04.06.1904 | Genehmigung der HauskollekteAm 04. Juni wurde nach Genehmigung durch die Bischöfliche Behörde vom Oberpräsidenten eine Hauskollekte bewilligt, und zwar für die Regierungsbezirke Köln, Aachen und Düsseldorf. Aus der Gemeinde stellten sich für die Kollekte 28 Herren zur Verfügung. |
08.05.1904 | Gründung des Kirchbauvereins und KirchenchorSchon im Mai 1904 wurde ein Kirchenbauverein gegründet. Es war ein Sonntag, der zugleich auch der Geburtstag unseres Kirchenchores wurde. |
25.01.1903 | Beschluss eine neue Kirche zu bauenMan schrieb das Jahr 1903, als der Kirchenvorstand St. Clemens am 25 Januar den Beschluss fasste, infolge der zunehmenden Seelenzahlen im nördlichen Teil von Sterkrade eine neue Kirche zu bauen; und zwar eine Kirche ohne Turm und für rund RM 100.000. |
09.02. bis 28.02.1913 | Erste Mission durch RedemptoristenpatresDas Missionskreuz wurde am 25. Februar errichtet. |