Die Jahre 1971 bis 1990

1988

Nach oben

20.05.1988 

Dechant Paul Heitvogt feierte sein 40-jähriges Priesterjubiläum mit der ganzen Pfarrgemeinde.  

Nach oben

1987

Nach oben

06.10.1987

80-jähriges Bestehen der Pfarrgemeinde Herz Jesu

Nach oben

1984

Nach oben

20.10.1984 

80-jähriges Jubiläum des Kirchchores

22.03.1984

70-jähriges Jubiläum der KAB

Nach oben

1982

Nach oben

13.09.1982 

75 Jahre Kirchenweihe 

feierliche Pontifikalamt mit Bischof Hengsbach aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Kirchweihe

08.05.1982 

Kirche renoviert

Erste Messe nach der umfangreichen Renovierung der Kirche. Während der Renovierung hatte das Pfarrheim als Notkirche gedient

Nach oben

1977

Nach oben

02.04.1977

Weihe des Kreuzweges

Zwei Monate nach der Konsekration des neuen Altares folgte in Verbindung mit einer Bußandacht die Weihe des neuen Kreuzweges.
Pater Columban aus dem Konvent der Franziskaner in Dorsten nahm diesen Weiheakt vor. Seit dem 14. Jahrhundert hat der Franziskanerorden als „Hüter der hl. Orte" das Privileg, Kreuzwege zu errichten und zu weihen

05.02.1977

Konsekration des Altares

Am 05.Februar 1977 wurden die Reliquien vom hl. Anastasius und vom hl. Probus in unserem Altar durch Weihbischof Angerhausen aus Essen beigesetzt und eingemauert. Das Reliquiengrab ist eine Höhlung, in welche eine Metallkassette gesenkt wird. Anschließend wurde der Altar geweiht.

Nach oben

1976

Nach oben

14.11.1976

Altar und Stelle werden aufgestellt

Am 14. November 1976 konnte der Altar und am Freitag vor Weihnachten die Steele aufgestellt werden.

Okt. 1976

Mit dem Bau des Pfarrzentrums wird begonnen  

Nach oben

1975

Nach oben

 

Der neue Altar und die Steele für den Tabernakel, das vor dem linken Seitenschiff seine Aufstellung erhalten sollte, wurden beim Künstler Gottfried Kappen aus Kirchhellen in Auftrag gegeben. Als Material wurde ein heller Sandstein (Savonniere in der Nähe von Nancy, Frankreich) bei der Firma Dirks, in Billerbeck bestellt. Die von Gottfried Kappen vorgelegten Modelle fanden im KV Zustimmung. Sie wurden auch der Gemeinde vorgestellt und erhielten vielfach großes Lob. Gottfried Kappen arbeitete mit seinem Sohn Christian Steele und Altar in der Taufkapelle unserer Kirche. Kornfeld und Rebenstock, Symbole der Eucharistie schmücken den Altar und Steele. Brot und Wein werden auf dem Altar gewandelt das Gewandelte wird im Tabernakel bewahrt. Das soll man leicht ablesen können.

24.04.1975

Fertigstellung der Orgel

Die Fertigstellung der Orgel mit 25 Registern zum Preis von 135.000 DM zuzüglich

6 Register zum Preis von 40.000 DM verzögerte sich bis zum April 1975. Am 20. April fand die feierliche Orgelweihe statt.
 

Nach oben

1974

Nach oben

18.06.1974

Arbeiten zur Aufstellung der neuen Orgel beginnen

Am 18. Juni 1974 begannen die vorbereitenden Arbeiten für die Aufstellung der Orgel, nachdem der Standort der Orgel nun feststand. Der KV hatte beschlossen, dass nur der Chorraum für die Aufstellung der Orgel in Frage kommt. Gleichzeitig wurden die beiden seitlichen Fenster im Chorraum erneuert, der Chorraum erhielt einen neuen Anstrich und die Bergschäden wurden beseitigt.

17.03.1974

Heimat-Primiz von Gregor Matena 

Nach oben

1973

Nach oben

Nov. 1973 

Auftragsvergabe für eine neue Orgel


Im November 1973 bekam die Firma Breil, in Dorsten den Auftrag die neue Orgel zu bauen. Die Lieferung wurde für den Sommer 1975 zugesagt. Die erst Rate von 41.000 DM wurde gezahlt. Das Orgelbaukonto weist bereits einen Stand von 100.000 DM auf.

21.05.1973

Pfarrer Paul Heitvogt feiert sein 25-jähriges Priesterjubiläum

Nach oben