Priester und Ordensleute aus unserer Gemeinde

Pater Regional Dr. Friedrich Hüttermann, Steyler Missionar, war der erste Primiziant aus unserer Herz Jesu-Gemeinde. Am 28. September'1913 wurde er zum Priester geweiht, seine Heimatprimiz feierte er am 5. Juli 1914. 20 Jahre wirkte er als Missionar in China. Chinesische Kommunisten überfielen seine Missionsstation und ermordeten den Missionar am 18. Mai 1945. Das Elternhaus von P. Hüttermann steht an der Jägerstraße 117.

Pater Johannes Löbbert, Hiltruper Missionar, stammte von der Erzbergerstraße. Am 20. Juli 1924 hielt er das Primizamt in Herz-Jesu. Er war in seinem Orden hauptsächlich als Lehrer tätig, leitete auch viele Jahre die Schule in Hiltrup. Nach seiner Pensionierung als Studienrat wirkte P. Löbbert noch 7 Jahre als Diasporapfarrer bei Cuxhafen. 1974 konnte er in seiner Heimatpfarre sein goldenes Priesterjubiläum feiern. Am 19. März 1977 holte Gott ihn heim.

Pater Lothar Eife trat am 8. April zu Warendorf in denFranziskanerorden ein, empfing am 10. August 1928 zuPaderborn die Priesterweihe und feierte bald darauf seine Heimatprimiz. Kurze Zeit später wurde er in die Chinamission entsandt, bis er im Jahre 1949, gezwungen durch die kommunistischen Machthaber, in die Heimat zurückkehrte. Er starb am 24. Juni 1958. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem stillen Klosterfriedhof zu Hermeskeil.

Pater Augustinus Theo Hüttermann war 1931 Primiziant unserer Pfarre. Sein Elternhaus steht an der Reinersstraße 4, wo er am 8. Januar 1899 geboren wurde. 1925 war er in den Kapuzinerorden eingetreten. ln verschiedenen Klöstern wirkte er als Seelsorger, war Oberer in Mainz, Bensheim, Sterkrade und zuletzt Superior am Heiligtum der Gottesmutter bei Gernsheim. Dort ist er am 19. Juni 1956 gestorben.

Pater Fritz Kersken ist Hiltruper Missionar, stammt von der Köperstraße und hat am 8. Mai 1938 seine Primiz gefeiert. 21 Jahre wirkte er als Missionar in Papua (NeuGuinea) und ist schon fast 20 Jahre Pastor zu Neu Wulmstorf bei Hamburg.

Pater Gerhard Pastoors hat sein erstes Meßopfer in Herz-Jesu am 25. Juni 1938 - 6 Wochen nach Pater Kersken- gefeiert. Er ist Missionar in der Gesellschaft des Göttlichen Wortes, bekannter unter dem Namen Steyler Missionare. Er ist Alsfelder und kommt von der Försterstraße. Nach ersten Jahren in der Seelsorge und kurzer Lehrertätigkeit erhielt er das Missionskreuz. lm lnneren Brasiliens leitet er eine Missionsstation.

Pater Dr. Herbert Reichel ist der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) beigetreten. Sein Elternhaus steht an der Oskarstraße. Daß er am 17. August 1944 - im vorletzten Kriegsjahr, wo jedweder Mann eingesetzt wurde - als junger Ordensmann seine Primiz feiern konnte, ,,verdankt" er den damaligen Machthabern: sie hatten die Jesuiten für wehrunwürdig (so hieß das schöne Wort) erklärt. So hat er in dieser Zeit sein Studium vollendet. Zur Zeit ist Pater Reichel stationiert im Paulushaus zu Bonn.Sein Spezialgebiet ist die christliche Soziallehre und Sozialarbeit.

Pfarrer Benno Berkenkopf aus dem Alsfeld ist Pastor an St. Peter in Duisburg-Hochfeld. Seine Heimatprimiz hat er am 4. März 1956 gefeiert. Während seines Studiums hat Benno Berkenkopf in der Jugendarbeit tatkräftig gewirkt und Erfahrungen gesammelt.

Pater Johannes Terhorst, ebenfalls aus dem Alsfeld gebürtig, wurde am 7. April in Hünfeld geweiht. Er gehört dem Orden der Oblaten an. Seine Heimatprimiz feierte er am Ostermontag, dem 15. April 1957. Zur Zeit ist PaterTerhorst in Schiefbahn bei Willich als Oberstudienrat tätig; dort unterhalten die Oblaten ein Gymnasium in freier Trägerschaft. Vor wenigen Monaten - am 30. April - feierte er in seinem Konvent das silberne Priesterjubiläum, an dem auch einige aus unserer Gemeinde teilgenommen haben.

Das Jahr 1959 bescherte der Pfarre ein seltenes Ereignis: dreifache Primiz war Freudentag für Herz-Jesu. Am 1. März feierten die drei Neupriester Richard Voß, Norbert Paus und Theodor Hüttermann ihre Heimatprimiz. Am 21. Februar waren sie in der Sterkrader Clemenskirche durch Bischof Dr. Franz Hengsbach geweiht worden. Richard Voß kommt von der lnselstraße, er ist heute Stadtdechant in Gelsenkirchen, Norbert Paus, dessen Elternhaus Oskarstraße 46 war, wirkt als Gymnasialpfarrer und Oberstudienrat an einem Mülheimer Gymnasium, und Theo Hüttermann, der vom Postweg stammt, ist Pastor an St. Antonius Klosterhardt. Er ist ein Neffe des ermordeten Chinamissionars Pater Fritz Hüttermann.

dreifache Primiz

Pater Paul Kock stammt von der Kirchhellener Straße und ist Hiltruper Missionar. Seine Primiz feierte er am 6. Mai 1962. Die ersten Jahre verbrachte er im Saargebiet als Kaplan in der Seelsorge. Nach längerem Sanatoriumsaufenthalt in St. Blasien war er Pfarrer in St.lngbert (Saar). Seit März 1974 ist er in Münster tätig als Provinzialsekretär und Provinzarchivar.

Der letzte Primiziant war Kaplan Gregor Matena, der am 8. März 1974 in Bochum-Harpen die Priesterweihe empfing und am 17. März in unserer Pfarrkirche sein Primizamt feierte. Gregor Matena hatte zuvor bei der Sterkrader Firma Lantermann den Beruf des Textilkaufmanns erlernt und sich dann zum Theologiestudium entschlossen. Bei der Primizfeier war der aus seiner chinesischen Heimat vertriebene Bischof Vitus Chang zugegen, der seinerzeit von dem Großonkel des Primizianten, Pater Fritz Hüttermann, zum Priestertum geführt worden war. Gregor Matena ist zur Zeit Kaplan an St.Norbert in Duisburg-Hamborn.

Weitere Ordensberufe aus unserer Gemeinde
Zweifellos ein großer Reichtum und Segen sind die zahlreichen Ordensberufe, die aus der Herz-Jesu-Pfarre hervorgegangen sind: 34 Ordensschwestern und zwei Laienbrüder; 21 Schwestern und ein Bruder leben noch.

Kaplan Benno Schröder

Seit dem 1. August 1981 hat die Gemeinde Herz-Jesu wieder einen Kaplan: Benno Schröder, in Duisburg zu Hause. Nach seiner Priesterweihe 1976 war er bis 1981 in der St. Josef-Gemeinde in Mülheim-Heißen tätig. Da er zur Zeit in Köln Judaistik, Hebräisch und Philosophie studiert, außerdem Religionsunterricht am Sterkrader Gymnasium erteilt, hat er vom Bischof eine Befreiung von der Gemeindearbert erhalten. Die Gemeinde ist dankbar, daß Benno Schröder an seinen freien Wochenenden als Kaplan in der Pfarre aktiv tätig ist und wünscht zu seinem Studium viel Erfolg.