Checkliste für die Trauung

Gibt es eine Voraussetzung, um katholisch getraut zu werden?

Ja, einer der beiden Brautleute muss katholisch und Mitglied in der Kath. Kirche sein!

Wann soll die Trauung stattfinden?

Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Trautermin, mindestens fünf Monate vorher. Wir bitten Sie, machen Sie erst den Trautermin fest, bevor Sie die Einladungskarten drucken, und die Örtlichkeiten für das Fest festmachen.

Wo soll die Trauung stattfinden?

  • Wohnen Sie in unserer Pfarrei St. Clemens bzw. in unserer Gemeinde Herz Jesu? Es reicht hierbei, wenn einer von Ihnen in unserer Pfarrei seinen Wohnsitz hat. Wenn ja, dann melden Sie sich einfach bei uns.

  • Wohnen Sie beide nicht in unserer Pfarrei, müssen Sie folgendes beachten: Sie legen mit uns einen Trautermin fest. Anschließend sprechen Sie mit dem Geistlichen der Gemeinde, in der Sie wohnen. Entweder füllt er mit Ihnen das sog. Ehevorbereitungsprotokoll aus und gibt es Ihnen mit, um es im Gemeindebüro, Inselstr. 31, abzugeben, oder er schickt es uns zu.

Wer soll bei der Trauung assistieren?

  • Falls Sie einen anderen Geistlichen kennen, der bei Ihrer Trauung assistieren soll, ist das überhaupt kein Problem. Sprechen Sie bitte aber auch mit dem Ortsgeistlichen.

  • Falls Ihr Partner eine andere Konfession hat, ist auch eine gemeinsame kirchliche Trauung (Umgangssprachlich wird dann von einer "ökumenischen Trauung" gesprochen) möglich, d.h., dass ein/e evangelischer Geistliche/r hinzugezogen werden kann. Allerdings sollten sich die Brautleute selbst darum kümmern. Hilfestellungen sind natürlich gewährleistet.

  • Wenn die Trauung nicht bei uns in der Kirche stattfindet, sondern in der evangelischen Kirche unter der Teilnahme eines katholischen Geistlichen, sollte ein Gespräch auch mit der katholischen Seite stattfinden.

Welche Unterlagen brauchen für das erste Traugespräch?

  • Sie sind in Deutschland getauft worden: Sie brauchen einen Taufnachweis aus der Pfarrei, in der Sie getauft worden sind. Dieser Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein.

  • Sie sind im Ausland getauft worden: Wenn Sie in einem anderen Staat getauft worden sind, sollten Sie sich rechtzeitig darum kümmern. Dieser Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein.

  • Bei evangelischen Christen bitten wir um einen Taufnachweis oder einen Nachweis, dass er/sie Mitglieder der evangelischen Kirche ist.

  • Der nicht-christliche Partner (Angehöriger anderer Religionen oder Konfessionslose) muss bei dem Traugespräch mit dem Pfarrer bzw. Pastor einen sog. Ledigeneid unterschreiben.

Sonstiges

  • Die Konfession der Trauzeugen ist nicht wichtig. Sie brauchen keine Unterlagen.

  • In unserer Pfarrei gehört es dazu, dass die Brautpaare an einem sog. Brautseminar teilnehmen.

  • Falls einer der Brautleute schon mal verheiratet war, sprechen Sie bitte rechtzeitig mit dem Pastor.

  • In Deutschland ist die Firmung zwar eine wünschenswerte, aber keine notwendige Voraussetzung für eine kirchliche Trauung.

Kosten

Falls Sie keinen eigene/n Musiker/in haben, bekommen Sie beim ersten Traugespräch eine Telefonliste mit den Organisten, mit der Bitte sich selbst darum zu kümmern. Die Kosten müssen Sie allerdings selbst tragen. Der/Die Musiker/in melden sich bei Ihnen.

Checkliste zum Herunterladen